Datenschutzrichtlinie für CaseLine
Zuletzt aktualisiert: August 2025
1. Einleitung
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie CaseLine Ihre Daten erfasst, verwendet und schützt. Durch die Nutzung unserer App erklären Sie sich mit dieser Richtlinie einverstanden.
2. Daten, die wir sammeln
Absturzberichte: Wir verwenden Firebase Crashlytics, um anonyme Absturzdaten zu sammeln und die Stabilität der App zu verbessern.
Falldaten: Fallinformationen werden von Firebase-Servern geladen. Diese Daten werden von uns bereitgestellt und enthalten keine personenbezogenen Daten der Nutzer.
Push-Benachrichtigungen: Firebase Cloud Messaging abonniert Ihr Gerät anonym für Themen, um Ihnen relevante Updates zu liefern. Es wird lediglich der Ländercode Ihres Geräts gespeichert, der nicht mit Ihrer Identität verknüpft ist.
Analytics: Wir verwenden Google Analytics für Firebase, um zu verstehen, wie die App genutzt wird. Dieser Dienst sammelt anonymisierte Nutzungsdaten wie App-Interaktionen und die Nutzung von Funktionen. Die Informationen werden von Google verarbeitet und auf Servern gespeichert, wobei nach Möglichkeit EU-Server ausgewählt werden. Die Daten werden nicht verwendet, um Sie persönlich zu identifizieren.
Abonnements: Wir verwenden RevenueCat, um In-App-Abonnements zu verarbeiten. RevenueCat wickelt die Kaufvalidierung mit dem App Store von Apple ab, speichert jedoch keine persönlichen Zahlungsdaten.
Authentifizierung: Wir verwenden Firebase Authentication, um Ihrem Gerät eine anonyme Kennung für die Verwaltung von Push-Benachrichtigungen zuzuweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass Benachrichtigungen in der richtigen Sprache oder zum richtigen Thema zugestellt werden können. Wir erfassen keine Namen, E-Mail-Adressen oder Passwörter, und mit dieser Kennung ist keine persönliche Identität verknüpft.
Benachrichtigungseinstellungen:Wir speichern Ihre Benachrichtigungseinstellungen (welche Arten von Updates Sie erhalten möchten, tägliche Limits und Spracheinstellungen) unter Verwendung der anonymen Kennung Ihres Geräts. Diese Daten werden in Firebase Firestore gespeichert und dienen dazu, personalisierte Benachrichtigungen über neue Fälle und Updates zu versenden.
Gerätekennungen:Wir verwenden die Hersteller-ID Ihres Geräts (IDFV), um Ihre Benachrichtigungseinstellungen und Spracheinstellungen anonym zu speichern. Diese Kennung kann nicht dazu verwendet werden, Sie persönlich zu identifizieren, ermöglicht es uns jedoch, Ihre Einstellungen über App-Sitzungen hinweg zu synchronisieren.
3. Wie wir Daten verwenden
- Um die Stabilität und Sicherheit der App zu gewährleisten
- Um Ihnen die von Ihnen abonnierten Push-Benachrichtigungen zu senden
- Um allgemeine Nutzungstrends zu verstehen und Funktionen zu verbessern
- Um Abonnements zu verwalten und Premium-Zugang bereitzustellen
- Um Ihr Gerät anonym zu authentifizieren, damit Push-Benachrichtigungen in der richtigen Sprache zugestellt werden können
- Um personalisierte Push-Benachrichtigungen basierend auf Ihren Präferenzen zuzustellen
4. Speicherung der Daten
Wir haben für Firebase Server in der EU ausgewählt, sofern verfügbar. Daten, die von Google Analytics für Firebase und RevenueCat verarbeitet werden, können gemäß den jeweiligen Datenschutzrichtlinien an Server außerhalb der EU übertragen werden.
5. Dienste von Drittanbietern
Die folgenden Dienste von Drittanbietern sind in CaseLine integriert:
- Firebase (Crashlytics, Cloud Messaging, Realtime Database, Analytics)
- Google Analytics für Firebase
- RevenueCat (Abonnementverwaltung)
- Firebase-Authentifizierung (anonyme Geräteanmeldung für Push-Benachrichtigungen)
6. Ihre Rechte
Je nach Gerichtsbarkeit haben Sie das Recht, Ihre Daten einzusehen, zu korrigieren oder zu löschen. Da CaseLine keine personenbezogenen Daten erfasst, gelten diese Rechte in der Regel nicht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns.
7. Kontakt
RedByte Grove
Geisingstraße 27
01309 Dresden
Germany
Email: support@redbyte-grove.com